59. Salzburger Berufsjägertag

Jagdzentrum Stegenwald

Nach mehreren Jahren Coronapause trafen sich am 10. Juni 2022 in Stegenwald Salzburgs Berufsjäger, um beim 59. Salzburger Berufsjägertag seinen Vorstand neu zu wählen und beim anschließenden 17. Salzburger Berufsjägerschießen sich im sportlichen Wettkampf um den Titel des besten Schützen zu matchen.

Bereits vor dem Berufsjägertag wurden in geheimer Abstimmung die Bezirksobmänner, die lt. Statut damit auch Mitglieder des Berufsjägervorstandes sind, gewählt. Das einstimmige Ergebnis lautet: Flachgau: RJg. Rudolf Bär und Stv. OJ Georg Eckschlager; Tennengau: RJg. Lukas Grasl und Stv. OJ Matthias Essl; Pongau: OJ Tomas Lengauer und Stv. RJg. Marco Lengdorfer; Pinzgau: OJ Stefan Loitfellner und Stv. Benjamin Lackner; Lungau: OJ Wolfgang Pertl und Stv. RJg. Hannes Fuchsberger.

Bei den Wahlen des weiteren Vereinsvorstandes wurde ein gültiger Wahlvorschlag eingebracht, welcher einstimmig von den anwesenden Mitglieder n des Salzburger Berufsjägerverbandes angenommen wurde. Neben den Bezirksobmännern sind im neuen Berufsjägervorstand vertreten: Landesobmann OJ Josef Messner, Landesobmann-Stv. OJ Horst Meingassner; WM Anton Lederer (Stv. BJ Josef Hörl) als Vertreter der Pensionisten und Landessekretär Herbert Unterkofler. Zu Rechnungsprüfern wurden gewählt: RJg. Josef Hafner und RJg. Anton Wintersteller (Ersatz: OJ Rupert Essl und RJg. Hubert Reiter); in das Schiedsgericht wurden gewählt: LAK-Präsident Johann König (Ersatz: Ing. Josef Zandl); KAD Mag. Armin Üblagger (Ersatz: Sekretär Herbert Unterkofler) und Dipl. Ing. Josef Erber (Ersatz: RJg. Georg Rieger).

Neben den Wahlen des Vorstandes wurden verdiente Berufsjäger, von Salzburgs Landesjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof zum „Revierjäger und Oberjäger“, sowie OJ Christian Hochleitner zum „Wildmeister“ ernannt. Landesobmann Josef Messner überreichte an langjährige Berufsjägerfunktionäre noch wertvolle Geschenke und sprach damit den Dank der Salzburger Berufsjägerschaft aus. Danach wurden auch die neuen Salzburger Berufsjäger willkommen geheißen. Die dreijährige duale Berufsausbildung soll ab 2023 österreichweit angeglichen werden, wodurch ein bundeslandübergreifender Revierwechsel wesentlich vereinfacht und die Berufsjägerausbildung als anerkannter Lehrberuf anerkannt wird.

Auch Kollegen aus dem benachbarten Bayern und Tirol wohnten der Veranstaltung bei und beteiligten sich aktiv an Gesprächen. Eine länderübergreifende Koordinierung ist für die Berufsjägerschaft von großer Bedeutung, kennt doch das Wild keine Landesgrenzen. Letztendlich führte die Diskussion auch am momentan medial stark vertretenen Thema des Wolfes nicht vorbei. Diesbezüglich häufen sich die Bedenken der Jagdtreibenden immer mehr. Nicht nur in Hinblick auf einen gesunden Wildbestand im heimischen Hochland, sondern vor allem auch bezüglich der Bewirtschaftung des Almraumes. Insbesondere im Hochland ist eine wolfsichere Einzäunung der Weidealmen faktisch unmöglich und grob unwirtschaftlich. Wie dem Wolf in Zukunft begegnet, und wie stark dessen Eingriff in die heimische Fauna werden wird, kann wohl aktuell noch niemand seriös prognostizieren. Eine genau Beobachtung und Dokumentation der sich vermehrenden Populationen ist momentan Hauptaugenmerk der professionellen Waidmänner. Für welchen endgültigen Weg sich die Gesetzgeber im Umgang mit dem Wolf letztendlich entscheiden werden, wird erst die Zukunft zeigen. Bis dahin wird es aller Voraussicht nach noch zu vielen Diskussionen mit oftmals diametral entgegengesetzten Meinungen kommen. Salzburgs Berufsjäger setzen sich jedenfalls aktiv dafür ein Bestandteil dieser Gespräche zu sein, verbringt doch kaum jemand so viel Zeit in unserer Natur und hat einen so starken und realen Zugang zu den Wildtieren.

(Bitte Bild anklicken!)

  • Der Bericht des Landesobmannes der Salzburger Berufsjäger, OJ Sepp Messner

  • Dank an Josef Hörl für seinen jahrzehntelangen Einsatz bei der Gestaltung der BJ-Zeitung

  • Der neu ernannte Wildmeister Christian Hochleitner mit den Pächterfamilien

  • Die neuen Revierjäger: Kurt Winkler, David Pichler, Andreas Pfister, Hannes Fuchsberger und David Putz mit Sepp Messner und Ljm Max Mayr-Mellnhof

  • Zum Oberjäger wurden ernannt: Wolfgang Pertl, Daniel Zierfuß und Julian Ladner

  • Ein herzliches Dankeschön auch an unseren Sekretär Herbert Unterkofler, welcher demnächst seinen wohlverdienten Ruhestand antreten wird.